Agenda
KI für den Mittelstand - 26.5.2023
Was Sie erwartet
Programmpunkte
9:00 Uhr Begrüßung
9:10 Uhr KI im Mittelstand: Wegweiser für eine erfolgreiche Umsetzung - Hochschule Heilbronn
9:40 Uhr Was ist Künstliche Intelligenz und wie kann sie in jedem Unternehmen eingesetzt werden? - Transatlantic AI eXchange
10:00 Uhr Beispiele aus dem Mittelstand - TH Aschaffenburg
10:50 Uhr Zusammenarbeit KMU und Startups - appliedAI
11:10 Uhr Interaktiver Workshop: KI-Einführung erfahren - appliedAI

9:10
KI im Mittelstand: Wegweiser für eine erfolgreiche Umsetzung
Vortrag: "KI im Mittelstand: Wegweiser für eine erfolgreiche Umsetzung"
ReferentIn: Prof. Nicolaj Stache, Hochschule Heilbronn
Prof. Nicolaj Stache hat eine Forschungsprofessur für KI an der Hochschule Heilbronn. Im Jahr 2020 wurde er zum Forschungsprofessor für Künstliche Intelligenz ernannt und seit Anfang 2021 ist er Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR). Sein Forschungsinteresse gilt der Wahrnehmung und Sensordateninterpretation mit Mitteln des maschinellen Lernens im industriellen Anwendungsumfeld.

9:40
Was ist Künstliche Intelligenz und wie kann sie in jedem Unternehmen eingesetzt werden?
Vortrag: "Was ist Künstliche Intelligenz und wie kann sie in jedem Unternehmen eingesetzt werden?"
Was ist künstliche Intelligenz und wie kann sie von jedem Unternehmen KI eingesetzt werden, um die Effizienz zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben?
Wenn Daten das neue Öl sind, ist künstliche Intelligenz das Werkzeug, um sie zu nutzen.
KI ist die Fähigkeit, Informationen wahrzunehmen und als Wissen zu speichern, um adaptive Verhaltensweisen anzuwenden. KI ist in Bereichen wie Gesundheitswesen, Fertigung, Logistik, Videoüberwachung, Betrugserkennung und vielen weiteren Marktsegmenten und Anwendungsfällen zu finden. KI-Anwendungen umfassen fortschrittliche Suchmaschinen wie Google, Empfehlungssysteme, die von YouTube, Amazon und Netflix verwendet werden, das Verständnis menschlicher Sprache wie Siri und Alexa, automatisierte Entscheidungsfindung und Linguistik wie ChatGPT.
Anhand einfacher Anwendungsfälle werden wir die Bedeutung von Datensätzen erklären und ML / AI anwenden, um Probleme zu lösen. Wir werden auf Problemstellungen und Prozesse eingehen und no-code/simple code-Software-Tools empfehlen, mit denen jeder beginnen kann. Wie skaliert man von einem Pilotprojekt zu einem KI-Unternehmen? Ein kurzer Überblick über einige Kernbereiche von Kultur - Strategie - Technologie und Verantwortung. Abschließend werden einige nützliche Online-Ressourcen geteilt.
ReferentIn: Thomas Neubert, Transatlantic AI eXchange
Thomas Neubert fördert den transatlantischen Austausch über KI und unterstützt mittelständische Unternehmen in Deutschland und den USA. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer und Go-to-Market-Experte, der Unternehmen wie Transatlantic AI eXchange (TAIX) und WowDAO gegründet hat. TAIX ist eine Plattform, die den globalen Austausch zwischen den USA und Deutschland im Bereich KI verbessern soll. WowDAO ist der erste dezentralisierte autonome Verband für die AI-Community und bietet ein Blockchain-basiertes Ökosystem von AI-Erfindungen. Thomas hat bei Unternehmen wie Intel, Deutsche Telekom und Logitech gearbeitet, wo er an zahlreichen innovativen Projekten beteiligt war, die Desktop-Videoconferencing vorantrieben oder Virtuelle Realität, Robotiks und Internet of Things. Er ist Mitbegründer von SVMC, dem Silicon Valley Marathon Club. Thomas setzt sich als Berater, Mentor und Investor dafür ein, Einzelpersonen und Start-ups zu unterstützen.

10:00
Beispiele aus dem Mittelstand
Vortrag: "Beispiele aus dem Mittelstand"
KMU’s in Deutschland halten Künstliche Intelligenz für herausragend wichtig - sie tun sich jedoch schwer damit, die Technologie praktisch in Anwendung zu bringen. Das Konzept KI-Transfer-Plus führt mittelständische Unternehmen im Rahmen eines strukturierten Programms von neun Monaten durch alle Schritte, die den Weg in einen erfolgreichen Start in die Welt der Künstlichen Intelligenz ebnen. Professor Bauke wird spannende Einblicke in die Projekte, aber auch Herausforderungen und Chancen einer KI-Einführung geben.
ReferentIn: Prof. Boris Bauke, TH Aschaffenburg
Boris Bauke ist Unternehmer und Professor an der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Unter anderem hat er mehrere internationale IT und Medien-Unternehmen gegründet, leitet des VentureLab – der Anlaufstelle für Existenzgründung an der TH Aschaffenburg, als auch das KI Regionalzentrum Unterfranken im Rahmen von KI Transfer +, einem Transferprogramm des Bayerischen Staatsministerium für Digitales zur Stärkung des regionalen Mittelstands.
10:50
Zusammenarbeit KMU und Startups
Vortrag: "Zusammenarbeit KMU und Startups"
In diesem Vortrag geht es um die Zusammenarbeit von Startups und KMUs im Kontext von KI-Projekten. Die Referentin hat zwei Startups über mehrere Monate begleitet, die einem mittelständischen Unternehmen bei der Umsetzung ihres ersten KI-Use-Cases geholfen haben. Dabei haben die Startups als Dienstleister agiert und ihr Expertenwissen eingebracht, während das Unternehmen sein Domänenwissen beigesteuert hat. In dem Vortrag werden Erfahrungsberichte darüber präsentiert, was beide Seiten voneinander gelernt haben und welche Hürden es in der Zusammenarbeit gab.
ReferentIn: Dr. Johanna Farnhammer, appliedAI
Dr. Johanna Farnhammer ist Head of KI Transfer Plus bei appliedAI. Dort treibt sie das KI-Transfer Plus Programm voran, das mittelständischen Unternehmen dabei hilft, bei ihrem Start mit KI-Anwendungen unterstützt zu werden, indem sie regional von KI-Experten betreut werden.

11:10
Interaktiver Workshop: KI-Einführung erfahren
Interaktiver Workshop: "KI-Einführung erfahren"
Das interaktive Rollenspiel bei der Konferenz "KI für den Mittelstand" ermöglicht den Teilnehmern, die Erfahrung zu machen, wie es sich anfühlt, KI in einem mittelständischen Unternehmen einzuführen. Die Teilnehmer werden in kleinere Gruppen aufgeteilt und spielen die Rolle einer Taskforce bei einem fiktiven Automobilhersteller. Die Taskforce soll eine erste KI-Anwendung für das Unternehmen auswählen, hat aber viele offene Fragen aus der Belegschaft zu beantworten. Durch das Rollenspiel werden die Teilnehmer ein echtes KI-Produkt für Unternehmen kennenlernen und etwas über den Prozess erfahren, ein fertiges KI-Produkt einzuführen. Dabei werden sie Themen wie Unternehmensprozesse, Unternehmenskultur, Organisation und ähnliches behandeln und wertvolle Erfahrungen sammeln können.
ReferentIn: Team appliedAI
Sie möchten erfahren, wie Sie KI für sich nutzen können?
Eine gemeinsame Veranstaltung von

